Akupunktur in Hagen
Ohrakupunktur nach Jan Seeber®
Eine alte und sehr geschätzte Behandlungsmethode zur Bekämpfung von diversen Schmerzen, Beschwerden und Dysbalancen ist die Akupunktur.
Die Ohrakupunktur ist eine Sonderform der Akupunktur, bei der die Abbildung der Organe im Ohr Grundlage der Behandlung ist. Die Ohrakupunktur ist eine Mischung aus dem Wissen der chinesischen Medizin (TCM / Akupunktur) und zu den Naturheilverfahren. Ihre Wurzeln liegen in der französischen Auriculotherapie. Paul Nogier, ein französischer Arzt, hat erstmal 1956 in Marseille die Ohrakupunktur der Weltöffentlichkeit vorgestellt und damit die Ohrakupunktur in ihrer heutigen Form gegründet. Es handelt sich um eine vollkommen selbständige Therapieform, die tiefgreifende Wirkung hat und zu vielen klassischen Behandlungen eine sehr sinnvolle Ergänzung ist.
Die Ohren sind entwicklungsgeschichtlich gesehen „Ausstülpungen“ des Gehirns. Auf dem Ohr bildet sich der gesamte Körper mit seinen Organen ab. Die gesamte Ohrmuschel ist gegenüber ihrer Umgebung besonders dicht von Nerven durchzogen und eignet sich daher sehr schön als Reflexort. Die Impulse der Ohrakupunktur gehen durch das Aktivieren des Punktes in das Gehirn über und beeinflussen dort die Steuerung des Körpers und seiner Organe.

Bei welchen Beschwerden sich die Ohrakupunktur bewährt hat:
- Migräne
- Gelenkbeschwerden
- Hormonelle Dysbalancen
- Allergien
- Rheumatische Beschwerden
- Magen-Darm-Beschwerden
- Sehbeinträchtigung
Wie funktioniert die Akupunktur?
Die Therapie erfolgt durch das Stechen in den sogenannten aktiven Punkt. Der aktive Punkt beschreibt das Areal, welches Ihnen vorrangig Beschwerden verursacht. Durch das Stechen mit der Akupunkturnadel in den aktiven Punkt werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt. Bereits während der Behandlung nehmen die meisten Patienten eine Verbesserung der Symptome wahr. Damit die Therapie erfolgreich ist, muss zunächst der aktive Punkt korrekt bestimmt werden. Unser Ohr ist im Vergleich zum restlichen Teil des Körpers sehr klein, was die Bestimmung des aktiven Punkts erschwert. Mithilfe der Pulsdiagnostik kann ich den aktiven Punkt in kürzester Zeit ausfindig machen.
In meiner Praxis wende ich zur Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden die balancierte Ohrakupunktur nach Jan Seeber® an. Es handelt sich um ein Regulationsverfahren bei den meisten akuten und chronischen Beschwerden behandelt werden und der Körper wieder in die Balance kommen kann. Jan Seeber, Arzt und Akupunkteur, hat vor über zwanzig Jahren die Methode Balancierte Ohrakupunktur entwickelt. Diese Behandlungsmethode spürt über die sogenannten Ohrzonen Befindlichkeitsstörungen, Blockaden und Verspannungen im Körper auf.
Weitere Informationen zur Akupunktur nach Jan Seebers finden Sie auch unter: https://www.yase-institut.de
Für wen eignet sich die Akupunktur?
Seit Jahren gehört die Akupunktur zu den wichtigen und sinnvollen Säule meines Therapiekonzeptes. Sie ist als alleinige Therapie ausgesprochen wirksam, aber auch in Kombination mit anderen naturheilkundlichen Behandlungsmethoden, wie Infusionstherapie, Homöopathie, Ernährungsberatung oder Coaching zu empfehlen. Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch lege ich ein individuell passendes Therapiekonzept vor und bespreche mit Ihnen den Einsatz der Akupunktur zur Verbesserung Ihres momentanen, gesundheitlichen Gesamtzustandes.
Die balancierte Ohrakupunktur ist für Menschen jeder Altersklasse geeignet, wobei ich sie frühestens ab dem Schulalter anwende und natürliche nur unter der Voraussetzung, dass eine positive Einstellung gegenüber Ohrakupunktur besteht.
ECIWO- Akupunktur
ECIWO bedeutet zunächst einmal „Embryo Containing the Information of the Whole Organism“. Embryo beschreibt dabei nicht den tatsächlichen Embryo sondern, ähnlich wie bei anderen Akupunkturtechniken, die einzelnen Körperteile oder „aktiven Bereiche“ des Organismus. Die ECIWO- Akupunktur entstand in den 1970er-Jahren in China und wurde seitdem weltweit durch verschiedene Ärzte und TCM-Lehrmeister weiterentwickelt.
Seit den 1990er-Jahren haben chinesische Ärzte mit der ECIWO- Akupunktur bei etwa 250 verschiedenen Beschwerdebildern Studien mit höchst erstaunlichen Erfolgsquoten in der Untersuchung und Behandlung gemacht. Bei der ECIWO- Akupunktur geht man davon aus, dass alle körperlichen Einheiten miteinander verbunden sind und auch miteinander kommunizieren.
Das dahinter stehende Prinzip beruht auf der Annahme, dass alle funktionellen und strukturellen Einheiten des Körpers am zweiten Mittelhandknochen aufzufinden sind und dem Entwicklungsgrad eines etwa vier Wochen alten Embryo entspricht.
Nach einer Behandlung spüren die Patienten den gestochenen Punkt meist noch nach. Dies ist ein vollkommen normales Zeichen für die ECIWO- Akupunktur und ist ein Anzeichen der intensiven Wirkweise. Erfolgreich wird die ECIWO- Akupunktur zum Beispiel bei Beschwerden des Rückens, Allergien, Migräne, der Augen oder des Magen-Darm-Traktes eingesetzt.